Wolfgang Wöller

Tranceund Besessenheitszustände (PDF)

Dissoziative Bewusstseinsstörungen im kulturellen Kontext

Tranceund Besessenheitszustände sind weltweit verbreitete Formen veränderter Bewusstseinszustände. Heute kommen sie am häufigsten in nicht-westlichen Kulturkreisen vor. Sie können je nach kulturellem Kontext in religiöse oder weltliche Riten eingebunden sein und vielfältige soziale und kommunikative Funktionen erfüllen. In anderen Fällen kann die Besessenheit durch Geister oder Dämonen mit hoher subjektiver Belastung und Leiden ... [ mehr ]

Silvia Bahl

Das Shmoo (PDF)

Therapeutisches Feld, Figurabilität und die Ko-Konstruktion psychischer Struktur

Zu den dissoziativen Dimensionen des Psychischen zählen auch affektive Zustände und Beziehungskonstellationen, die nie eine psychische Repräsentation erfahren konnten und deshalb ohne Bezug zu den psychischen Strukturen, auch denen der Abwehr wie die Verdrängung oder Verleugnung, verbleiben. Gleichwohl sind sie als dem Ich nicht-zugängliche Dimensionen und Kräfte wirksam. Mit Bezug auf Wilfred R. Bion lassen sie sich als ß-Elemente verstehen, ... [ mehr ]

Reinhold Görling

Gewalt und Intimität (PDF)

Zu All eure Gesichter (2023) von Jeanne Herry und Das Wolfshaus (2018) von Joaquín Cociña und Cristóbal León

Mit sehr unterschiedlichen filmischen Mitteln beschäftigen sich die Filme All eure Gesichter (2023) und Das Wolfshaus (2018) mit den dissoziierenden Folgen der Gewalt. Der Spielfilm All eure Gesichter handelt von den Bemühungen der 2014 in Frankreich eingerichteten Justice restaurative, Opfern und Tätern eine gegenseitige, intersubjektive Begegnung zu ermöglichen. Das Erleben der Gewalt kann in ihrer affektiven Intensität in den intimen, auf ... [ mehr ]

Wiebke Pape

Der sogenannte ›Täterkontakt‹ - ein simplifizierender Begriff für komplexe Bindungen1 (PDF)

Der Begriff ›Täterkontakt‹ in der Arbeit mit komplex traumatisierten Menschen lässt uns zunächst an das denken, was beendet werden muss, damit eine traumaorientierte Therapie erfolgreich sein kann. Welche tiefen und lange Zeit überlebenswichtigen Bindungen sich hinter dem Phänomen des Täterkontakts verbergen, erschließt sich oft erst im Therapieverlauf – wenn wir als Therapeutinnen2 offen für dieses Thema sind. Auf der ... [ mehr ]

Ursula Gast

Und es gibt sie doch … (PDF)

Die dissoziative Identitätsstörung und die aktuelle Kontroverse um die Erkrankung1

Die dissoziative Identitätsstörung wird als schwere Bindungsstörung und Traumafolgestörung angesehen und gilt hinsichtlich der Diagnosestellung und Behandlung als anspruchsvoll. Im Beitrag geht es um die Kontextualisierung der gegenwärtigen Debatte über diese Erkrankung. Dabei werden zunächst die aktuellen, polarisierenden medialen und wissenschaftlichen Angriffe skizziert und als mögliche Backlash-Bewegung auf die erschütternden ... [ mehr ]

Wolfgang Wöller, Ursula Gast & Reinhold Görling

Editorial (PDF)

Dissoziation

 [ mehr ]

Ursula Gast, Reinhold Görling, Christian Gudehus, Andreas Hamburger, Gabriele Schwab, Jürgen Straub, Annette Streeck-Fischer, Wolfgang Wöller & David Zimmermann (Hg.)

Trauma Kultur Gesellschaft 2/2024: Dissoziation (PDF)

2. Jahrgang, 2024, Heft 2

Mit der Schwerpunktsetzung richtet sich das Heft auf das weitreichende Spektrum dissoziativer Phänomene, das im Sinne eines Kontinuums von alltäglichen Erfahrungen bis hin zu krankheitswertigen Störungsbildern reicht. Gerade schwere Formen der Dissoziation stehen dabei immer in Verbindung mit vormaligen Traumatisierungen. [ mehr ]

Ursula Gast, Reinhold Görling, Christian Gudehus, Andreas Hamburger, Gabriele Schwab, Jürgen Straub, Annette Streeck-Fischer, Wolfgang Wöller & David Zimmermann (Hg.)

Trauma Kultur Gesellschaft 2/2024: Dissoziation

2. Jahrgang, 2024, Heft 2

Mit der Schwerpunktsetzung richtet sich das Heft auf das weitreichende Spektrum dissoziativer Phänomene, das im Sinne eines Kontinuums von alltäglichen Erfahrungen bis hin zu krankheitswertigen Störungsbildern reicht. Gerade schwere Formen der Dissoziation stehen dabei immer in Verbindung mit vormaligen Traumatisierungen. [ mehr ]

Bertram von der Stein

Krisen als Tunnel ins Ungewisse? (PDF)

 [ mehr ]

Karima Bergamo

Suizidalität in der Apotheke (PDF)

Eine explorative Befragung von Apotheker*innen

Innerhalb genereller Suizidpräventionsstrategien gilt ein größer werdendes Augenmerk institutionsübergreifenden Angeboten und Maßnahmen. Apotheken können als Orte, an denen potenzielle Suizidmittel verkauft werden und spezifische Formen der Beratung möglich und nötig sind, einen wichtigen Beitrag zur Präventionsarbeit leisten. Über die Rolle von Apothekenpersonal in der Suizidprävention und dessen Interaktion mit ... [ mehr ]

Eva-Marie Kessler

Suizidalität im Alter - ein Ausdruck von gesellschaftlichem Ageismus? (PDF)

Ältere Menschen, insbesondere sehr alte Männer, sind eine Hochrisikogruppe für Suizide. Es gibt empirische Belege dafür, dass das gesellschaftliche Altersbild, wonach das Leben im Alter defizitär und weniger wertvoll ist, in Kombination mit der normativen Erwartung, dass man im Alter nicht zur Last fallen soll, ein Risikofaktor für Suizidalität im höheren Lebensalter ist. Dieser Zusammenhang ist unter anderem auf inadäquate Strukturen ... [ mehr ]

Wilhelm F. Preuss

Generativität und Identität (PDF)

Die Perspektive eines gealterten Sexualtherapeuten auf die gesellschaftlichen Prozesse um geschlechtliche Diversität

Ausgehend von gesellschaftlichen Veränderungen, die zur geschlechtlichen Diversität vor allem bei Jugendlichen beigetragen haben könnten, beschäftige ich mich rückschauend damit, wie sich meine Sichtweisen und Einstellungen als Sexualund Trans*Gender-Therapeut in den vergangenen 30 Jahren verändert haben. Dazu betrachte ich den Wandel der Geschlechterordnung vor dem Hintergrund rasanter gesellschaftlicher und globaler Veränderungen einerseits ... [ mehr ]

Dorothee Wierling

Sprechen und Schreiben über den Krieg (PDF)

Beispiele aus dem 20. Jahrhundert

Mit drei Beispielen aus dem 20. Jahrhundert (Erster und Zweiter Weltkrieg sowie Vietnamkrieg) werden in diesem Text anhand der Analyse von Briefen, Tagebüchern und Videointerviews verschiedene Formen des Sprechens und Schreibens über den Krieg als Gewalterfahrung untersucht. Die Autorin zeigt signifikante Unterschiede in der Sprache auf.

Abstract:
Using three examples from the 20th century (the First and Second World Wars, as well as the Vietnam War), this ... [ mehr ]

Susanne Kümpers

Altersarmut und Gesundheit (PDF)

Altersarmut nimmt in Deutschland zu. Ältere Menschen, die von Armut betroffen sind, haben schlechtere Gesundheitschancen als bessergestellte ältere Menschen. Sie leben mit vielfachen Einschränkungen: Ihre Wohnverhältnisse sind häufig prekär, ihre psychosozialen, physischen und finanziellen Reserven sind in der Regel geringer als die von weniger benachteiligten Gruppen. Dies macht sie anfällig für Krisensituationen mit manifester Armut, ... [ mehr ]

Marie-Luise Hermann

Das Aufbrechen der Solidarität (PDF)

Die gesellschaftliche Krise der Beziehungen von Babyboomern zu ihren Kindern

Konflikte im Generationenverhältnis der Babyboomer zu ihren erwachsenen Kindern brechen global in der Klimadebatte, gesellschaftspolitisch in der Altersvorsorge und persönlich in herausfordernden Patchwork-Familien auf. Zeitgeschichtliche Prägungen der Babyboomer, im Wechsel der Erziehungsstile und unter Delegationen der Kriegskinder aufgewachsen, werden in Bezug zu aktuellen Debatten um globale und familiäre Fürsorge und Vorsorge gesetzt. Beispiele aus ... [ mehr ]

Reinhard Lindner

Editorial (PDF)

Älterwerden in einer Welt der Krisen

 [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 82: Gesellschaftliche Krisen, herausgegeben von Reinhard Lindner (PDF)

21. Jahrgang, Nr. 82, 2024, Heft 2

Das vorliegende Heft der Psychotherapie im Alter behandelt eine Reihe von gesellschaftlichen Krisen, die ältere Menschen betreffen, von ihnen erlebt und bewältigt werden müssen. Die vorgestellten Themen betreffen somit nicht nur die Älteren, können aber in Psychotherapie, Beratung und Behandlung auftauchen und stellen Möglichkeiten für Professionelle dar, sich vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen mit älteren Patient*innen und Klient*innen mit wichtigen Krisen der Gesellschaft auseinander zu setzen.  [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 82: Gesellschaftliche Krisen, herausgegeben von Reinhard Lindner

21. Jahrgang, Nr. 82, 2024, Heft 2

Das vorliegende Heft der Psychotherapie im Alter behandelt eine Reihe von gesellschaftlichen Krisen, die ältere Menschen betreffen, von ihnen erlebt und bewältigt werden müssen. Die vorgestellten Themen betreffen somit nicht nur die Älteren, können aber in Psychotherapie, Beratung und Behandlung auftauchen und stellen Möglichkeiten für Professionelle dar, sich vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen mit älteren Patient*innen und Klient*innen mit wichtigen Krisen der Gesellschaft auseinander zu setzen.  [ mehr ]