1056.jpg1056.jpg
Buchreihe: Forschung Psychosozial
230 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: Januar 2001
ISBN-13: 978-3-89806-056-1
Bestell-Nr.: 1056

Die Psychotherapiestation

Praxis und Forschung in der Stationären Psychotherapie eines psychiatrischen Versorgungskrankenhauses

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Das Buch gewährt Einblicke in die konkrete Arbeit einer psychotherapeutisch konzipierten Station. Sowohl Professionelle, die sich fragen, ob und wann sie einer Patientin oder einem Patient eine stationäre Maßnahme empfehlen sollen wie auch Kolleginnen und Kollegen anderer betroffener Berufsgruppen können vielfältige Informationen und Anregungen bekommen. Aber auch von seelischem Leid Betroffene, die sich fragen, ob sie sich für eine stationäre Psychotherapie entscheiden sollen, haben die Möglichkeit kennenzulernen, »was denn da so passiert«.
Das Buch gibt auch einen Überblick über die Entwicklung und den Stand Stationärer Psychotherapie in der Bundesrepublik. PraktikerInnen und auch eine ehemalige Patientin gewähren Einblick in ihre Tätigkeiten und Erfahrungen auf einer psychotherapeutisch arbeitenden Station. Wissenschaftliche Forschungsstudien ergänzen die praktischen Beiträge. Das Buch versteht sich als Fundus für Anregungen zur eigenen therapeutischen Weiterentwicklung und als Möglichkeit, sich hierfür die persönlich relevanten Aspekte auszuwählen und seine eigenen Ansichten zu entwickeln.
Inhalt

Heike Bader: Der Boden gibt schon lange nach
Heike Bader: Irgendwann werde ich Euch vielleicht erzählen
R. T. Vogel: Stationäre Psychotherapie - Einführung und Überblick
R. Juranek: Zur Geschichte der Psychotherapiestation

Praxis
Heike Bader: Zwielichtige Gestalten
R. T. Vogel: Das Therapiekonzept der Ingolstädter Psychotherapiestation
E. Lehmann: Das Pflegeteam der psychotherapeutisch orientierten Spezialstation
A. Draugelates: Musiktherapie
V. Birk: Die Projektgruppe
M. Otto: Meine Zeit auf der Psychotherapiestation

Forschung
Heike Bader: Ich bin ein ewig Suchender
Ch. Thumann, R. T. Vogel: Ergebnisse einer Katamnesestudie
R. Berger, E. Plaum: Anna F. – eine gescheiterte Psychotherapie?
E. Seel, E. Plaum: Psychotherapie aus der Klientenperspektive
S. Weimer: Wie effektiv ist Stationäre Psychotherapie?
J. Winkler, E. Plaum: Lebensthemen stationärer Psychotherapiepatienten – eine Untersuchung nach Wildes Wunschprobe
Ch. Löw: Soziale Unterstützung nach Stationärer Psychotherapie: eine sozialpädagogische Katamnesestudie
Heike Bader: Es geht weiter