17. und 18. Januar 2020 (Freiburg i. Br.)

2020-01-17 - 2020-01-18

38. Arbeitstagung RELIGION UND GEWALT

Die Bedeutung der Religion in unserer Gegenwart ist uneinheitlich. Viele Menschen entfernen sich immer weiter von religiösen Inhalten und Institutionen. Andere durchlaufen eine religiöse Radikalisierung, die mit wachsender Gewaltbereitschaft einhergeht.
 
Zugleich werden Gewalttendenzen innerhalb der etablierten Kirchen und klerikalen Organisationen immer offen-kundiger. Heilige Schriften werden zunehmend auf ihr Gewaltpotenzial befragt oder zur Begründung von Gewaltausübung herangezogen. Dem steht das Bemühen gegenüber, gerade die Friedlichkeit der religiösen Überlieferungen und Praktiken herauszustreichen.
Neben religiösem Schrift- und Brauchtum ist fiktionale Literatur ein weiteres Medium, in dem sich die Beziehung zwischen Religion und Gewalt ergründen lässt. Gerade wo religiös motivierte Gewalt den Alltag beherrscht oder wo eine Durchleuchtung des Verhältnisses zwischen Religion und Gewalt besonders diffizil und brisant ist, erfüllt die Literatur eine wichtige kommunikative Funktion.
 
Literatur-, Kultur- und Religionswissenschaft sowie Soziologie und Psychoanalyse helfen bei der Auseinandersetzung mit der Frage, ob Religion Gewalt hervorbringt oder ob umgekehrt Religion aus Gewalt erwächst oder aber ob die beiden Phänomene einander eher entgegenstehen. Je nach wissenschaftlichem Ansatz liegt der Fokus auf spezifischen Facetten von Gewalt – realer oder fiktiver, historisch verbürgter oder mythisch überlieferter, physischer oder psychischer, privater oder politischer, personaler oder struktureller. Die Freud’sche Psychoanalyse nimmt gegen-über der Religion die Position einer Aufklärung ein, die mit dem menschlichen Unaufgeklärten rechnet und es aus seiner psychogenetischen Funktion heraus begreift. Insofern setzt die Psychoanalyse am Familiären und Privaten an. Sie widmet sich aber auch der mythischen Überlieferung in den religiösen Gründungstexten und erweitert so ihren Rahmen in die Kulturwissenschaft hinein. Freuds bereits interdisziplinäre Impulse für eine Reflexion und Kritik der Religion sollen auf der Tagung aufgegriffen, weitergeführt und ausdifferenziert werden, um der Relation zwischen Religion und Gewalt auf die Spur zu kommen. Diese Spurensuche soll sich nicht allein auf die theoretischen Konzepte der beteiligten Wissenschaften einschließlich der Psychoanalyse verlassen, sondern auch den klinischen Erfahrungsbereich einbeziehen.

Termin:
17./18. Januar 2020

Veranstaltungsort:
Bürgerhaus am Seepark in Freiburg i. Br.Gerhart-Hauptmann-Str. 1
79110 Freiburg im Breisgau

Veranstalter:
Freiburger Arbeitskreis Literatur & Psychoanalyse

Kontakt:
tatjana.jesch@ph-freiburg.de

Weitere Informationen:
www.litpsych.uni-freiburg.de

Passende Lektüre im Psychosozial-Verlag:

Perspektivenwechsel in Psychoanalyse und ReligionWilfried Ruff
Perspektivenwechsel in Psychoanalyse und Religion
Reflexionen über ethische Fragen und Weltanschauungen
EUR 29,90

Wilfried Ruff betrachtet im vorliegenden Buch Widersprüche zwischen religiösen Weltanschauungen und psychoanalytischem Denken. Dabei gelingt es dem Autor, Psychoanalyse und Religion aus ihrer gegenseitigen Frontstellung zu lösen und zueinander in Beziehung zu setzen. Ruff bietet damit einen Perspektivenwechsel an, der die Voraussetzung für verschiedene Verstehensansätze schafft. [ mehr ]

Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage

Sonja Lienhart
Das Religionsverständnis von Sigmund Freud und Carl Gustav Jung
EUR 19,90

Vergleichende Überlegungen zur Religionsauffassung von Sigmund Freud und Carl Gustav Jung wurden in der deutschen Fachliteratur selten vorgenommen – vielleicht, weil der Anschein einer grundsätzlichen Unvereinbarkeit zwischen den beiden ein solches Vorhaben oft im Keim erstickt. Mit dem vorliegenden Buch leistet Sonja Lienhart einen Beitrag zur Schließung dieser Lücke. [ mehr ]

Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage

Verschleierte WirklichkeitChristina von Braun, Bettina Mathes
Verschleierte Wirklichkeit
Die Frau, der Islam und der Westen
EUR 29,90

Mit Beispielen aus Kultur, Religion, Geschichte, Literatur und Ökonomie beleuchten Christina von Braun und Bettina Mathes die Beziehung zwischen den kulturellen Vorstellungen von Weiblichkeit und Männlichkeit im Islam und in den Traditionen der anderen monotheistischen Weltreligionen. Die Autorinnen wechseln die herkömmliche Perspektive und lenken den Blick auf die gegenseitigen Verstrickungen von Orient und Okzident, deren gemeinsame Geschichte von Anpassungen wie von Abgrenzungen gekennzeichnet ist. Ein Wissen um diese Geschichte eröffnet den Weg für ein gesellschaftliches und kulturelles Miteinander, in dem das Fremde nicht als unvereinbar mit dem Eigenen verstanden wird. [ mehr ]

Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage

Religion(en) im 21. JahrhundertSiegfried Karl, Hans-Georg Burger (Hg.)
Religion(en) im 21. Jahrhundert
Zwischen Tradition und Zukunft
EUR 27,90

Angesichts der aktuellen Flüchtlingssituation stehen Themen wie das Verhältnis von Religion und moderner Gesellschaft, Religion und Gewalt sowie die Einstellung religiöser Menschen zu den Grundlagen unseres Staates im Fokus aktueller Debatten. Aus theologischer, kirchenpolitischer sowie sozial- und islamwissenschaftlicher Perspektive beleuchten die AutorInnen unter anderem folgende Fragen: Welche Erwartungshaltung gibt es in Politik und Gesellschaft gegenüber Religionen? Wie offen sind religiöse Gemeinschaften gegenüber der säkularen Gesellschaft? [ mehr ]

Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage

Julia Kristeva
Dieses unglaubliche Bedürfnis zu glauben
EUR 22,90

Anders als für Freud ist Religion für Julia Kristeva nicht nur Illusion und Quelle für Neurosen. Vielmehr geht »das unglaubliche Bedürfnis zu glauben« jeglicher religiöser Konstruktion voraus. In Gesprächen und Essays veranschaulicht Kristeva ihre Gedanken zu Themen wie die Vater- und Mutterfunktion, Autorität, Idealsucht der Jugend und Feminismus. [ mehr ]

Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage

Freuds Schriften zu Kultur, Religion und Gesellschaft Thomas Köhler
Freuds Schriften zu Kultur, Religion und Gesellschaft
Eine Darstellung und kritische Bewertung
EUR 24,90

Thomas Köhler stellt die wichtigsten Schriften Sigmund Freuds zu Kultur, Gesellschaft und Religion in ihrer Entstehungsgeschichte und ihrem Inhalt dar und arbeitet die zentralen Thesen heraus. Vor allem im Spätwerk Freuds haben diese Arbeiten einen zentralen Stellenwert. Sie belegen, dass psychoanalytische Konzepte nicht nur für klinische Befunde und allgemeinpsychologische Beobachtungen von Nutzen sind, sondern auch zum Verständnis gesellschaftlicher Prozesse beitragen. [ mehr ]

Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage

Zurück