Annemarie Bauer, Marlies W. Fröse, Jörg Seigies (Hg.)
Verborgene und unbewusste Dynamiken in Organisationen
Systeme psychoanalytisch verstehen in Beratung, Coaching und Supervision
EUR 79,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Therapie & Beratung
Verlag: Psychosozial-Verlag
715 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
1. Aufl. 2023
ISBN-13: 978-3-8379-3177-8, Bestell-Nr.: 3177
DOI:
https://doi.org/10.30820/9783837979268Gibt es verborgene und/oder unbewusste Organisationsdynamiken, die
nicht primär von Personen abhängen, sondern aus der jeweiligen
Thematik in eine Organisation hineingetragen werden und typische
Wirkungen entfalten? Wie zeigen sie sich, welche Folgen haben sie
und (wie) sind sie steuerbar?
Die Autor*innen mit Expertisen in verschiedenen Bereichen der
Organisationsentwicklung und Supervision machen diese verborgenen
und unbewussten Dynamiken sichtbar. Sie bieten Einblicke in den
Alltag von Organisationen mit seinen Stolpersteinen,
Beschwerlichkeiten und Irritationen.
Mit Beiträgen von Florian Barth, Annemarie Bauer, Heike Baum, Tanja
Becker, Rafael Behr, Ruth Belzner, Christoph Bevier, Ruth
Bornhofen-Wentzel, Ben Christian, Elisabeth Christian, Karin Deppe,
Marlies W. Fröse, Anna-Maria Generotzky, Friedrich Glasl, Katharina
Gröning, Christine Jandausch, Sonja Keil, Manfred Kets de Vries,
Fabian Kliesch, Alexa Köhler-Offierski, Corinna Koopten-Bohlemann,
Uwe Kowalzik, Käthe Kruse, Stefan Kühl, Wendelin Küpers, Franziska
Lamott, Ulf Liedke, Elke Müller, Gabriele Pradel, Manfred
Prisching, Karl Richstein, Anja Sauerer, Dieter Sandner, Jörg
Seigies, Hans-Jörg Stets, Gerhard Wilke, Michael Winkler
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Einleitung
Über unser Buch, über unser Verstehen…
I Organisationale Dynamiken durch gesellschaftliche
Prozesse und Bewegungen – zwischen Zerbrechlichkeit und
Ernüchterung
Hinführung der Herausgeber:innen
Die Zerbrechlichkeit von Organisationen. Beobachtungen in klärender
Absicht
Michael Winkler
Inszenierungen in und von Organisationen
Manfred Prisching
Kameradschaft
Stefan Kühl
Zwischen Face-to-Face und Interface. Leiblichkeit und die Dynamiken
des Unbewussten in Organisationen im digitalen »Gestell«
Wendelin Küpers
Zwischen Heilsversprechen und Ernüchterung. Zu Risiken und
Nebenwirkungen von Führung in öffentlichen Institutionen
Ben Christian & Elisabeth Christian
II Organisationale Dynamiken und ihre Konsequenzen – von
Fällen, Führung und Bühnen
Hinführung der Herausgeber:innen
Führung und Autorität in labilen Patchwork-Organisationen
Gerhard Wilke
Die Bedeutung der Dynamik von Entwicklungsphasen für Konflikte in
Organisationen
Friedrich Glasl
The »Authentizotic« Organization: Creating Best Places to Work
Manfred Kets de Vries
Vorderbühne – Hinterbühne. Zum Verhältnis von Politik und
Verwaltung: Innensichten als Grundlage für Beratung im
öffentlichen Dienst
Käthe Kruse
Leopold – ein Kaleidoskop von unbewussten Dynamiken in Hochschulen.
Essay
Marlies W. Fröse & Michael Winkler
Psychodynamik in Arbeitsgruppen. Grundprobleme und
Fragestellungen
Dieter Sandner
Sozialpsychologie kollektiver politischer Bewegungen
Dieter Sandner
Zwischen Erbe und Gefühlserbschaft. Falldarstellung zur Übernahme
der Leitung eines handwerklichen Familienbetriebes und den
familiendynamischen Implikationen
Christine Jandausch
Organisation und soziales Handeln. Perspektiven zum
sozialwissenschaftlichen Verstehen in der Supervision
Katharina Gröning
Der Fall Lügde. Die Diskrepanz zwischen Aufklärung und Verwaltung
in der Sozialen Arbeit
Anna-Maria Generotzky
»Wüstenmutter« Hagar. Traumatisierte Kinder und Mädchen in Heimen
und Wege aus der »Wüste«
Anja Sauerer & Annemarie Bauer
Change Management am Beispiel der Sozialen Dienste der Justiz.
Einblicke in Veränderungsprozesse
Corinna Koopten-Bohlemann
Einblicke in das Unbewusste einer Organisationskultur. Die Schule
als Ort verborgener Scham, stummer Scham, tabuisierter Scham?
Karin Deppe
III Organisationale Dynamiken in konfessionell gebundenen
Organisationen
Hinführung der Herausgeber:innen
Der Wunsch nach Anerkennung als verborgene Organisationsdynamik in
islamischer Gefängnisseelsorge. Erfahrungen aus einem
Supervisionsprozess
Christoph Bevier
Ehe- und Sexualberatung in katholischer Trägerschaft in einer
multikulturellen Großstadt
Ruth Bornhofen-Wentzel
Organisationsdynamische Aspekte im Rahmen einer evangelischen
Hochschule
Alexa Köhler-Offierski
Evolution einer Netzwerkorganisation und Ringen um ihre Gestaltung
– die TelefonSeelsorge
Ruth Belzner
IV Organisationale Dynamiken in totalen, totalitären und
autoritären Organisationen
Hinführung der Herausgeber:innen
Segen und Abgrund autoritärer Organisationen. Von einem, der
auszog, Institutionen kennenzulernen…
Karl-H. Richstein
Briefe mit gebrochenem Siegel. Gefängnisbriefe als intensivierte
und gefährdete Kommunikation
Ulf Liedke
Schuld, Sinn und Ohnmacht als verborgene Organisationsdynamiken in
einer Klinik für forensische Psychiatrie
Christoph Bevier
Widersprüchliche Organisationsstrukturen, paradoxe Wirkungen.
Anmerkungen zum therapeutischen Strafvollzug
Franziska Lamott
Das Altenheim. Lebensabschlussprozesse im Kontext einer
überforderten Organisation
Uwe Kowalzik
V Organisationale Dynamiken in Bezug auf Körper,
Gesundheit, Sterben und Tod
Hinführung der Herausgeber:innen
Ethik des Sterbens – und wie sie auf Palliativstationen gelebt
wird
Florian Barth, Annemarie Bauer & Fabian Kliesch
Der Körper als multiples Interface zwischen Biologie, Psyche und
sozialer Welt. Körper-Sein und Körper-Haben in Institutionen und
Organisationen
Jörg Seigies
Plädoyer für einen mehrdimensionalen Beratungsansatz in
der klinischen Ethikberatung
Hans-Jörg Stets
Gesundheitsfördernde Hochschule – eine nachhaltige
Entwicklungsperspektive?
Tanja Becker
VI Organisationale Dynamiken im Kontext von Vielfalt,
Verschiedenheit und Kultur
Hinführung der Herausgeber:innen
Die Bedeutung der Frau an deutschen Hochschulen: Wandel oder
Stagnation?
Elke Müller & Gabriele Pradel
Dominanzkultur und hegemoniale Männlichkeit im Kontext des
staatlichen Gewaltmonopols
Rafael Behr
Zugestandene »Eigensinnigkeit« – erwartete Normierung. Einblicke in
die Arbeit mit Gauklern, Händlern und Artisten am Frankfurter
Stadtrand
Sonja Keil
»Gleichwürdigkeit« in der Frühpädagogik – ein hoher Anspruch in
täglicher Gefahr
Heike Baum