Lea Dohm, Felix Peter, Katharina van Bronswijk (Hg.)
Climate Action - Psychologie der Klimakrise
Handlungshemmnisse und Handlungsmöglichkeiten
EUR 39,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Forum Psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
413 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
1. Aufl. 2021
Erschienen im August 2021
ISBN-13: 978-3-8379-3110-5, Bestell-Nr.: 3110
DOI:
https://doi.org/10.30820/9783837978018Mit Illustrationen von Jai Wanigesinghe
Die Klimakrise spitzt sich zu, der Klimawandel wird immer stärker
spürbar. Warum gelingt es vielfach trotzdem nicht, dringend
notwendige Eindämmungsmaßnahmen einzuleiten und zu handeln? Die
Autorinnen und Autoren beleuchten aus psychologischer und
interdisziplinärer Sicht die Hindernisse, die einer angemessenen
Auseinandersetzung mit der Krise im Wege stehen. Sie bieten
Inspirationen für den Umgang mit den Herausforderungen des
Klimawandels und stellen Grundideen für ein konstruktives und
kollektives Handeln dar. Dabei denken sie individuelles Handeln auf
gesellschaftlicher Ebene und zeigen, dass jede*r in der Klimakrise
wirksam werden und dabei gesund bleiben kann.
Mit Beiträgen von Markus Barth, Katharina Beyerl, Julian Bleh,
Helmut Born, Hans-Joachim Busch, Andreas Büttgen, Stuart Capstick,
Parissa Chokrai, Felix Creutzig, Trevor Culhane, Aram de Bruyn
Ouboter, Katja Diehl, Lea Dohm, Immo Fritsche, Erhard Georg, Robert
Goldbach, Tobias Gralke, Delaram Habibi-Kohlen, Gregor Hagedorn,
Karen Hamann, Markus Hener, Nicole Herzog, Karolin Heyne, Sandra
Hieke, David Hiss, Remo Klinger, Jan-Ole Komm, Ebba Laing, William
F. Lamb, Helen Landmann, Odette Lassonczyk, Sebastian Levi, Giulio
Mattioli, Jan C. Minx, Finn Müller-Hansen, Felix Peter, David J.
Petersen, Kay Rabe von Kühlewein, Gerhard Reese, Toni Raimond,
Anne-Kristin Römpke, Kaossara Sani, Christin Schörk, Mareike
Schulze, Sara Schurmann, Benedikt Seger, Katharina Simons,
Maximilian Soos, Julia K. Steinberger, J. Timmons Roberts, Nisha
Toussaint-Teachout, Katharina van Bronswijk, Marlis Wullenkord und
Ingo Zobel
Den Beitrag »Psychologie des sozial-ökologischen Wandels«
von Benedikt Seger, Marlis Wullenkord, Karen Hamann, Parissa
Chokrai und Helen Landmann können Sie
hier als PDF herunterladen.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Mit »Climate Action« aus der Klimakrise
Handlungshemmnisse und Handlungsmöglichkeiten angesichts eines
globalen Notstandes
Editorial
Lea Dohm, Felix Peter & Katharina van Bronswijk
Seid Ihr bereit, mutig zu sein?
Vorwort
Kaossara Sani
Ein persönlicher Handlungsappell der
Soziologin, Klimagerechtigkeits- und Friedensaktivistin aus Togo –
in deutscher Übersetzung von Rima Ashour.
Teil 1
Handlungshemmnisse
Über das Bewusstsein der Klimakrise
Analogien zur individuellen Berührbarkeit
Lea Dohm
Ein wissenschaftlicher Briefwechsel mit Udo
Boessmann zu der Frage, wie individuelles und kollektives
Klimabewusstsein auch auf der emotionalen Ebene entstehen
können.
Zur zeitbedingten Abwehr der Klimakrise
Wie wir uns die Klimakrise bedeutungslos machen und wie der
Zeitgeist uns dabei hilft
Delaram Habibi-Kohlen
Was steht unserem
Problembewusstsein im Wege? Ein psychoanalytischer Beitrag zu
intrapsychischen Abwehrmechanismen, Entfremdung und
Beschleunigung.
Hegemonie und Gewalt
Sozialökologische Transformation als Befreiung aus der
Verstrickung
Toni Raimond
Ein Familienmodell für unsere
Gesellschaft: Ein gewalttätiger, machtvoller Vater und familiäre
Verstrickungen mit dem Täter erschweren die notwendige
Transformation.
Klimaschutz-Ausreden
Mit welchen Argumentationsmustern Klimaschutz verzögert wird
Sebastian Levi, Finn Müller-Hansen, William F. Lamb, Giulio
Mattioli, J. Timmons Roberts, Stuart Capstick, Felix Creutzig, Jan
C. Minx, Trevor Culhane & Julia K. Steinberger
Politische
»Klimaschutz-Ausreden«, die den akuten Handlungsbedarf verdecken:
Eine psychologische Impfung gegen weitere Blockaden und
Verzögerungen.
Die Evolution der Drachen der Untätigkeit
Aktuelle Erkenntnisse zur Lücke zwischen Wissen und Handeln
Katharina van Bronswijk, Jan-Ole Komm & Ingo Zobel
Eine
wissenschaftliche Betrachtung der von Robert Gifford eingeführten
sieben problematischen »Drachenfamilien«, die unseren Weg zu einem
klimafreundlichen Handeln erschweren.
Hitze, Extremwetter und kognitive Dissonanz
Warum die kognitive Dissonanz in der Klimakrise allgegenwärtig ist
und was das für die Klimakommunikation bedeutet
David Hiss
Warum wir unser Unwohlsein nicht nur durch
Verhaltensänderungen, sondern auch durch das Abschalten eines
Radios erfolgreich beiseiteschieben können.
Die Medienwende in der Klimakrise
Zur Doppelrolle von Journalist:innen in der Bewusstwerdung des
Ausmaßes der Krise
Lea Dohm & Sara Schurmann
Praktischer Journalismus
trifft Psychologie: Mediale Berichterstattung als Ursache,
Abbildung und zugleich Lösungsmöglichkeit für ein breites
Problembewusstsein.
Teil 2
Handlungsmöglichkeiten
Was müssen wir anders machen?
Wie wir uns und unseren Kindern eine Zukunft gewinnen
Gregor Hagedorn & Felix Peter
Bildung und Aufklärung
und eine Ökoroutine auf allen Ebenen – Lösungsvorschläge für die
Nachhaltigkeitskrise. Ein Beitrag in Zusammenarbeit mit den
Scientists for Future.
Die Umkehr des Prometheus
Der rettende Weg zu einem inneren Umwelt-Apriori
Hans-Joachim Busch
Eine neue Qualität der menschlichen
Beziehung zur Umwelt als Schlüssel dafür, uns und kommenden
Generationen eine gut verträgliche Welt zu bewahren.
Klimaschutz als kollektives Handeln
Die psychologische Forschung zur Rolle sozialer Identität
Immo Fritsche, Markus Barth & Gerhard
Reese
Klimahandeln ist kollektiv! Eine wissenschaftliche
Betrachtung von Gruppenzugehörigkeit als Antrieb für individuelles
Handeln und Aktivismus.
What do we want!? Identität, Moral und Wirksamkeit
Eine sozialpsychologische Perspektive
auf die Erfolgsfaktoren der jungen Klimabewegung
Julian Bleh
Warum ist die junge Klimabewegung so
erfolgreich und wie kann sie es bleiben? Ein Beitrag aus der
Bewegungsforschung.
Kirchengemeinden als Klimaschutzakteurinnen
Die Unterstützung von kollektivem Pro-Umwelthandeln im kirchlichen
Kontext
Anne-Kristin Römpke
Kirchengemeinden haben bereits
heute kollektives Wirkpotenzial. Ein Blick auf konkrete
Umsetzungsmöglichkeiten in der Gemeindearbeit.
Werdet politischer!
Die besondere Verantwortung von Psychologie, Psychotherapie und
deren Berufsorganisationen
in der Klimakrise
Katharina Simons, Mareike Schulze, Felix Peter, Karolin Heyne &
Christin Schörk
Ein Beitrag und Appell zur berufsethischen
Verpflichtung durch Fachexpertise – mit einer Darstellung der
Rahmenbedingungen von Kammern und Berufsverbänden.
Klimagerecht
Verantwortung und Handlungsspielräume in der Klimakrise
Nisha Toussaint-Teachout, David J. Petersen & Maximilian
Soos
Ein Beitrag aus der For-Future-Bewegung zur Rolle von
Staaten, Wirtschaft, sozialen Kipppunkten und intersektionalen
Ansätzen für eine klimagerechte Transformation.
Bewusstes Handeln besser verstehen
Die Theorie des geplanten Verhaltens im Kontext von Umwelt- und
Klimaschutzverhalten
Nicole Herzog
Eine Konkretisierung der populären
Theorie bewusster Verhaltensentscheidungen am Beispiel der Hürden
einer klimafreundlichen Ernährungsumstellung.
Was motiviert zu nachhaltigem Handeln?
Perspektiven aus der umweltpsychologischtransdisziplinären
Praxis
Katharina Beyerl
Wie aus umweltpsychologischer
Perspektive die Umsetzung individueller nachhaltiger
Verhaltensweisen erleichtert werden kann.
Psychologie des sozial-ökologischen Wandels
Eine offene virtuelle Vorlesung
Benedikt Seger, Marlis Wullenkord, Karen Hamann, Parissa
Chokrai & Helen Landmann
Ein Bildungsangebot der
psychologischen Nachhaltigkeitsforschung für einen umfangreichen
Wandel unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens.
Teil 3
Handlungspraxis
Geht nicht? Gibt’s nicht!
Handlungsmöglichkeiten aus der »Klimapraxis«
Politisiert euch! Oder: Nichts tun ist auch politisch!
Ein Appell an Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen
Mareike Schulze
Mitinitiatorin der
Psychologists/Psychotherapists for Future
Nutzt und fördert die Möglichkeiten des Rechts!
Remo Klinger
Rechtsanwalt
Energiewende in Bürgerhand
Robert Goldbach
Elektrizitätswerke Schönau
Klimagerechtigkeit in Zeiten des Wandels der Wirtschaft
Helmut Born
Initiative »Gewerkschafter*innen für
Klimaschutz«
Klimaaktivismus im ländlichen Raum
Kay Rabe von Kühlewein
Fridays for Future
Ein Konzept für die Zukunft: Solidarische Landwirtschaft – die
Ernte teilen!
Odette Lassonczyk & Markus Hener
Psycholog:innen
Wälder in der Klimakrise: Kann der Wald uns retten?
Sandra Hieke
Diplom-Forstwirtin, Kampaignerin Waldwende
bei Greenpeace e.V.
Initiative Buirer für Buir – Wege zum Erfolg
Andreas Büttgen & Erhard Georg
Initiative Buirer für
Buir
Das erste Stück der Veränderung
Aram de Bruyn Ouboter
Greenpeace-Aktivist
Rechtspopulistischer »Klimaskepsis« radikal höflich
entgegentreten
Tobias Gralke & Ebba Laing
Tadel verpflichtet! e.V.
Barrieren bewusst machen und abbauen
Katja Diehl
Zukunftsaktivistin »Neue Mobilität«
Are you ready to be brave?
Englische Originalversion des Vorworts
Kaossara Sani
Soziologin, Klimagerechtigkeits- und
Friedensaktivistin aus Togo
Kein Ende, sondern ein Anfang: Ohne Hemmung Handlungsmöglichkeiten
nutzen!
Nachwort
Lea Dohm, Felix Peter & Katharina van Bronswijk
Rezensionen
[ einblenden ]
Deutsches Ärzteblatt PP 6, Juni 2022
Rezension von Jürgen Golombek
»Die weder belehrend noch moralisierend sowie empirisch fundierten Texte stellen hinderlichen Denk- und Verhaltensmustern Lösungsansätze gegenüber, die übergreifend in einer sozial-ökologischen Transformation gesehen werden…«
Psychotherapeutenjournal 1/2022
Rezension von Josef Berghold
»Alle, denen ein für psychologische Zusammenhänge sensibilisiertes Engagement zur Rettung unserer klimatischen Lebensgrundlagen am Herzen liegt, sollten sich diese reichhaltige Schatzgrube an Anregungen und Einsichten nicht entgehen lassen…«
Publik Forum, Nr. 25, 25. März 2022
Rezension von Christine Weber-Herfort
»Was hindert uns, aktiv zu werden, obwohl wir genau wissen, was zu tun ist? Warum konsumieren und verdrängen wir weiter wie bisher? Diese Fragestellungen durchziehen die Aufsätze des Sammelbandes ›Climate Action — Psychologie der Klimakrise‹. Er ist für Laien und Forscher gut lesbar, zeigt Handlungshemmnisse und Handlungsmöglichkeiten auf. [...] Ein außergewöhnlich erkenntnisreiches Buch…«
Counseling Journal Nummer 22, Winterausgabe 2021/22
Rezension von Doreen Markworth
»›Climate Action‹ ist ein Buch das von Autorinnen unterschiedlichster Professionen geschrieben wurde. Hier kommen neben Psychologinnen, Fridays for Future Aktivistinnen und Bürgerinitiativen wie Buirer für Buir auch ein Rechtsanwalt und der Manager eines Elektrizitätswerkes zu Wort. Besonders beeindruckend war für mich das Vorwort von Kaossara Sani, einer Soziologin, Klimagerechtigkeits- und Friedensaktivistin aus Togo. Das Buch macht vor allem Hoffnung, weil schon so vieles möglich ist und von unzähligen Menschen bereits getan wird. Eine Empfehlung für jeden, der sich intensiver mit dem Thema Klimaschutz auseinandersetzen möchte…«
BuchMarkt Oktober 2021
Rezension von Jürgen Christen
»Die erkenntnisreichen Beiträge beleuchten aus psychologischer und interdisziplinärer Sicht die Hindernisse, die einer zielführenden Auseinandersetzung mit der Krise im Wege stehen, und bieten praxistaugliche Ideen für den Umgang mit den Herausforderungen des Klimawandels…«
Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis 4/2021
Rezension von Andrea Sacher
»Die globale Bedrohungslage und die fatalen Auswirkungen des Klimawandels jetzt und in naher Zukunft gelten als Faktum und werden erfreulicherweise in den einzelnen Artikeln nicht bzw. nicht mehr im Detail erläutert. Die Herangehensweise beschreiben die Herausgeber:innen als interdisziplinär, international und inklusiv, um möglichst viele Leser:innen über verschiedene Zugänge zu erreichen, aber auch um den politischen Charakter der Beiträge deutlich zu machen. Obwohl sich einige der Autor:innen aus den Reihen der Psy4F rekrutieren oder mit der Bewegung in Verbindung stehen und sich teilweise immer wieder auf die Expertise der Psychowissenschaften berufen, werden die Erkenntnisse aus ganz unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen, besonders der Sozial- und Naturwissenschaften bis hin zum Journalismus zusammengetragen…«
substack.com, 14. November 2021
Rezension von Andreas Lesch
»Das Buch hilft zu verstehen, warum wir im Angesicht der Katastrophe weiterleben wie bisher. Wer das verstanden hat, ist auf einem guten Weg, etwas zu verändern. Jeder Gedanke könnte ein Anstoß sein zu überlegen: Denke ich auch so? Und: Wie ginge es besser?…«
Psychiatrische Praxis 7/2021
Rezension von Hans Knoblauch
»Dieses Buch kann einen Beitrag dazu leisten, dass die Beschäftigung mit dem Thema Klimawandel und Psyche das therapeutische (Be-)handeln mehr gegenüber gesellschaftlichen und globalen Prozessen öffnet und damit auch wieder etwas politischer macht, entgegen dem als neoliberal verstandenen Zeitgeist einer reinen Privatisierung und Individualisierung vieler Prozesse…«
Beratung aktuell. Zeitschrift für Theorie und Praxis in der Beratung 3/2021
Rezension von Rudolf Sanders
»Laut einer Umfrage wünschen sich zwischen 82% und 94% der Befragten den Umwelt- und Klimaschutz als Voraussetzung für geplante Investitionsprogramme (Forsa 2020), 86 % der Deutschen sind zu deutlichen Einschränkung ihres Lebensstils bereit, um das Klima zu schützen (BUND, 2020). Aber wie kommt es, dass trotz dieser expliziten Aussagen so wenig politische Konsequenzen folgen? Genau das ist das Kernthema dieses Sammelbandes, in dem die Autor*innen, alles Mitglieder der Psychlogist/Psychotherapists for future (Psy4F), sich diesem Thema widmen und dazu namhafte Wissenschaftler, Klimaaktivisten aus der bio-psycho-sozialen und ökologischen Community zu Beiträgen gewinnen konnten…«
Rezension von Christoph Nikendei, Universitätsklinikum Heidelberg
»Endlich ein Buch, das sich umfassend der psychologischen Perspektive auf unsere Wahrnehmung der Klimakrise und unser (NICHT)-Handeln widmet. Denn: die Klimakrise ist eine psychologische Krise…«
Scharf Links. Die ›neue‹ linke online Zeitung, 8. September 2021
Rezension von Michael Lausberg
»Das menschliche Handeln in Reaktion auf die Klimakrise steht hier im Vordergrund. Der Rahmen des Fachbuchs ist weit gefasst: es werden absichtlich verschiedene Zugänge, eine möglichst allgemeinverständliche Sprache und direkte Ansprache gewählt. Es will als Ideen- und Impulsgeber und handlungsgeleitete Motivation verstanden werden und nicht nur Hemmnisse des Handels in den Vordergrund stellen…«
rbb Inforadio, 10. August 2021
»›So lange wir in gesellschaftlichen Verhältnissen leben, die klimaschädliches Verhalten einfacher und günstiger erscheinen lassen, (…) so lange ist die Umstellung unserer Gewohnheiten sehr schwer.‹ – So Felix Peter, Sprecher der Psychologists for Future und Mitherausgeber bei rbb Inforadio:…« [mehr]
Gradmesser – Klimapodcast des Tagesspiegels am 5. August 2021
Rezension von Ruth Ciesinger
»Obwohl die meisten Deutschen wissen, dass etwas gegen die Klimakrise getan werden muss, ist die Abwehr – beispielsweise gegen Windräder – erstaunlich groß. Welche Rolle spielen Gefühle in der Klimakrise? Zu dieser Frage wurde Lea Dohm interviewt:…« [mehr]